Kohl oder Weißkohl (Pieris Brassicae L.). Tagaktiver Schmetterling aus der Familie Beljanok (Pieridae). Leuchtend weiße oder leuchtend gelbe Flügel mit kleinen schwarzen Flecken an den Flügelenden. Kohl ernährt sich von allen Arten von Nutzpflanzen, nicht nur von Kohl.
Interessanterweise haben nur Männchen dieser Art die Ehre, gleichmäßige Flecken zu tragen. Weibchen haben normalerweise eine hellgelbe Farbe.

Beschreibung und Klassifizierung
Der Kohlweißling ist ein mittelgroßer Schmetterling (Flügelspannweite 6–7 cm). Die Raupe wird 3,5 cm groß, hat 16 Beine, ist grünlich-gelb gefärbt mit vereinzelten schwarzen Haaren und Punkten. Produziert 2 Generationen pro Jahr. Puppen überwintern.
Schmetterlinge fliegen von April bis Juni und legen zu dieser Zeit ihre Eier auf verschiedenen wilden Kreuzblütlern ab, von deren Blättern sich die Raupen ernähren. Diese Generation richtet wenig Schaden an.
Mitten im Sommer beginnen sich die Raupen zu verpuppen und Ende Juli und August erscheint die zweite Generation der Kohlwürmer, die bis September fliegt. Schmetterlinge dieser Generation legen ihre Eier auf Rüben, Kohl, Radieschen, Raps, Senf usw. ab. Die neue Raupengeneration frisst die oben genannten Pflanzen in Gärten teilweise vollständig auf.
Diese Art hat auch natürliche Feinde, zum Beispiel den Reiterkäfer. Er legt seine Larve direkt in den Kokon des Schmetterlings, wo sie den zukünftigen Schmetterling von innen frisst. Auch Vögel bevorzugen Kohlschmetterlinge als nahrhafte Nahrung.
Weiterlesen: