Tagaktiver Schmetterling, Familie Nymphalidae. In der Wissenschaft wird dieser wunderschöne Schmetterling Vanessa atalanta genannt. Der Schmetterlingsadmiral hat samtschwarze Flügel (Spannweite 5-6 cm). Viele Insekten ähneln einander. Der Schmetterlingsadmiral ähnelt Bienenstöcken, sieht jedoch raffinierter und heller aus. Ihre Visitenkarte sind die charakteristischen orangefarbenen Bänder an den Flügeln, denen das Insekt seinen ungewöhnlichen Namen verdankt.
Geschichte
Eine reiche Farbpalette und komplizierte Muster auf den Flügeln unterscheiden Schmetterlinge von anderen Insekten. Kein Wunder, dass diese erhabenen Kreaturen die Namen der Helden antiker Mythen tragen. Der Schmetterlingsadmiral wird zu Ehren von Vanessa Atalanta (von lat. Vanessa atalanta) genannt. Carl Linnaeus wählte für die neue Art den Namen der Tochter des Helden Schenei, der von einem Sohn träumte. Im antiken Griechenland glaubte man, dass ein verärgerter Vater Vanessa losgeworden sei, indem er sie von einem Berg geworfen habe. Ein wunderschönes Mädchen verbrachte ihr Leben im Wald. Sehen Welche Arten von Schmetterlingen gibt es?.
Über die Herkunft des Namens Admiral gibt es zwei Versionen. Dem ersten zufolge stammt der Name vom türkischen Wort, das mit „Herr der Meere“ übersetzt wird. Obwohl der Schmetterling bevorzugt auf Wiesen lebt, begibt er sich problemlos auf lange Reisen und überfliegt Gewässer.
Die zweite Version ist marine – das Insekt wurde wegen seiner Farbe so genannt. Rote Streifen auf dunklem Grund erinnern an Admiralsbänder – so waren es die Kommandeure der Flotte.
Bei Kreuzworträtseln geht es um einen Seeschmetterling. Wenn Sie ihn sehen, versuchen Sie, ihn durch das Wort „Admiral“ zu ersetzen.
Beschreibung
Eine kurze Beschreibung wird Ihnen helfen, diesen Schmetterling unter natürlichen Bedingungen zu erkennen. Seit 2018 ist die Population in Russland gewachsen, was bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, diesem farbenfrohen Insekt zu begegnen, gestiegen ist.
Wie sieht ein Admiralsschmetterling aus? Die Farbe der Flügel mit einer Spannweite von 5 bis 6,5 cm variiert von braun bis schwarz. Auf einem dunklen Hintergrund kommen elegante weiße Flecken mit bizarren Formen auf den Spitzen wirkungsvoll zur Geltung. Dies ist ein Red-Admiral-Schmetterling, der in Nordamerika und Eurasien verbreitet ist.
Ein zur Familie der Nymphalidae gehörendes Insekt ist auf dem Foto leicht an dem charakteristischen roten Band zu erkennen, das die Vorderflügel kreuzt. Die Rückseiten zeigen ähnliche helle Linien, die entlang der Außenkante verlaufen. Von unten sind diese Körperteile nicht so hell. Rote und weiße Flecken sind auf einem braunbraunen Hintergrund verstreut. Die Unterseite der Rückseite ist ebenfalls braun, das Muster ist jedoch anders – sie ist marmoriert. Alle vier Flügel haben den gleichen Rand – ein weißer Streifen verläuft durch sie.
Schmetterlingsfeuerwehrmann – man spricht von Motten mit leuchtenden Farben. So lässt sich auch der Admiral über den Schmetterling sagen.
Die Rückseite ist braun oder schwarz. Der Bauch ist heller – normalerweise ist er hellbraun oder tabakfarben. An jedem der drei Teile der Brust befindet sich ein Paar Gliedmaßen.
Der Rote Admiral ist ein Schmetterling mit großen Augen an den Seiten seines Kopfes. Sie sind so konzipiert, dass Sie den Kopf nicht drehen müssen, um die Umgebung zu sehen. Insekten unterscheiden die Farben Blau, Gelb und Grün. Die Ausnahme ist rot. Schmetterlinge ignorieren ihn einfach.
Zusätzlich zum Sehvermögen verfügen Admirale über einen gut entwickelten Geruchssinn – die Gelenkantennen auf ihrer Stirn sind in der Lage, Gerüche über große Entfernungen wahrzunehmen. Die Grundlage der Ernährung ist Nektar. Schmetterlinge fressen mit Hilfe eines Rüssels, der im Ruhezustand spiralförmig gefaltet ist.
Die Pfoten sind mit empfindlichen Fasern ausgestattet. Sie haben Geschmacksknospen. Wenn ein Insekt auf einer Blume oder Frucht landet, führt der Admiral damit den ersten Test durch, um die Qualität des Futters zu überprüfen.
Dieses Insekt ist enthalten Familie Nymphalidae. Lesen mehr über die Klassifizierung von Schmetterlingen. Mit anderen Vertretern verbindet ihn folgendes:
- Adern an den Flügeln ohne Verdickung.
- Die Vorderpfoten sind verkürzt, sie haben Bürsten.
- Der Admiral hat keine Krallen.
ZU Schmetterlinge Diese Insekten sind aufgrund der charakteristischen Schuppen auf den Flügeln verwandt, die wie Kacheln angeordnet sind.
Reproduktion
Schmetterlinge dieser Art durchlaufen einen vollständigen Transformationszyklus. Die Fortpflanzung beginnt mit der Balzzeit. Männchen streben danach, große Territorien zu besetzen – sie erobern Parzellen von schwachen Konkurrenten zurück, deren Größe etwa 10 mal 20 Meter beträgt. Gegner werden von Männchen „erschöpft“, indem sie in einer vertikalen Spirale fliegen, und dann vertrieben. Danach sitzen sie meist auf Blättern oder Zweigen, die in Sonnenlicht getaucht sind, und warten auf ein Treffen mit ihrem „Seelenverwandten“. Weibchen leiden nicht unter mangelnder Aufmerksamkeit. Männchen sind während der Paarungsspiele aktiv und fliegen ständig umher, bis sie ihren Standort erreichen. Wenn es zur Paarung kommt, sind Schmetterlinge verwundbar – sie trennen sich von der Realität und reagieren nicht auf Ereignisse um sie herum.
Nach der Paarung legt der Schmetterling ein Ei auf eine Wirtspflanze. Dieser Vorgang nimmt viel Zeit in Anspruch und nimmt der Frau Kraft. Daher kann es unterbrochen werden, um sich mit Nektar zu erfrischen. Typischerweise wählen Admirale Brennnesseln, Disteln oder Hopfen zur Fortpflanzung.
Die Größe des Eies beträgt nicht mehr als 0,8 mm. Diese Phase dauert eine Woche. Die Verdunkelung der Farbe zeigt die Nähe der nächsten Stufe an. Die Raupe des erschienenen Admirals wählt ein Blatt als Behausung. Sie faltet es und befestigt es mit einem Netz. Auf der Körperseite des Insekts befinden sich gelbe Streifen, Punkte und Stacheln. Die Admiral-Schmetterlingsraupe gibt es in folgenden Farben:
- Grün Gelb;
- Schwarz;
- braun;
- Rot.
Diese Färbung schützt die Admiralschmetterlinge vor Fressfeinden – die Raupe des Admiralschmetterlings „verschmilzt“ mit den Pflanzen. Die Verpuppung erfolgt, wenn das Insekt eine Länge von 30 mm erreicht. Die Farbe der kopfüber hängenden Puppe ist graubraun. Der Schmetterling erscheint nach etwa 14 Tagen. Die Dauer der Phase hängt von den Temperaturverhältnissen ab. Bei 30°C dauert es nur eine Woche, bei 12°C verzögert sich der Vorgang um bis zu einem Monat.
Wie lange lebt ein Admiralschmetterling? Die Lebensdauer beträgt in allen Stadien normalerweise 10 Monate. Einen Teil dieser Zeit befindet sich das Insekt im Winterschlaf.
Admirale werden zu Hause gezüchtet. Sie werden in Aquarien oder speziellen Behältern gehalten. Um in einer Wohnung ein gesundes Insekt zu züchten, muss die Raupe mit Futterpflanzen versorgt, die dafür notwendigen Temperaturbedingungen geschaffen und eine hohe Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten werden.
Merkmale des Lebens
Schmetterlingsadmirale sind ständig in Bewegung. An warmen, sonnigen Tagen findet man sie in Gärten, Parks und in der Nähe von Gewässern. Es ist schwierig, eine erwachsene Person zu erkennen – Verkleidung funktioniert so gut. Insekten haben keine Angst vor Menschen – der Schmetterling sitzt problemlos auf der Handfläche oder Schulter einer Person. Schauen Sie sich das Individuum genau an. Bei Motten, die von anderen Orten eingetroffen sind, ist die Farbe nicht so gesättigt, die Flügel sind verblasst. Die Einheimischen hingegen haben leuchtende Farben, das Bild ist immer das gleiche.
Raubtiere sind für ein Insekt in jedem Entwicklungsstadium gefährlich. Folgende Feinde der Admirale sind in der Natur bekannt:
- die Fledermäuse;
- Vögel;
- Spinnen;
- Ameisen;
- Wespen;
- Frösche;
- Eidechsen.
Nicht alle Raubtiere sind gefährdet, mit dieser Art in Verbindung zu treten. Vögel haben Angst vor der leuchtenden Farbe von Schmetterlingen und den Stacheln haariger Raupen. Nur Kuckucke fressen Larven ohne Angst.
Was frisst der Admiralsschmetterling? Raupen bevorzugen Brennnesseln und Disteln, während Motten sich vom Nektar von Kornblumen und blühendem Hopfen ernähren. Helle Insekten wählen Rotklee, Luzerne und Aster. Fermentierte Früchte – ein Lieblingsgericht ist süß. Admirale lieben überreife Früchte und genießen den Nektar von rissigen Pfirsichen und Pflaumen.
Lebensraum und Migration
Während des Zuges steigen Schmetterlinge hoch auf, damit der Wind sie aufnimmt und ihnen hilft, ihr Ziel schneller zu erreichen. Fluggeschwindigkeit - bis zu 15 km/h. Insekten legen große Entfernungen zurück und können von Europa nach Afrika fliegen.
Der Lebensraum ist vielfältig. Der Schmetterlingsadmiral wählt warme Orte. Sie überwintert am liebsten in Haiti, Guatemala, im Norden Amerikas und auf den Inseln des Atlantischen Ozeans. In Skandinavien halten sich manchmal Insekten während der kalten Jahreszeit auf. Schmetterlinge finden einen Unterschlupf, in dem sie sich bis zum Frühjahr aufhalten. Ein solcher Unterschlupf wird zur Rinde von Bäumen und zu Rissen in Gebäuden. Im Frühling erwacht der Admiral verwandelt – in der Ruhephase wird die Farbe heller. Allerdings hält das Insekt nicht immer Winterschlaf. In Regionen mit mildem Klima ist an sonnigen Tagen auch im Winter ein leuchtender Nachtfalter zu sehen.
„Sommerzeit“ bezieht sich auf die Jahreszeit, in der sie aktiv sind. Sie variiert je nach klimatischen Bedingungen. In den südlichen Ländern sind Admirale von Anfang Mai bis Ende Oktober zu sehen. In anderen Gebieten ist die Sommerzeit normalerweise von Juni bis September.
Sicherheit
In Russland war der Admiralsschmetterling nicht verbreitet – die Population ist aufgrund der Behandlung von Feldern mit Chemikalien stark zurückgegangen. Das Rote Buch enthielt seit 1997 Informationen darüber, doch dann wurde die Art aus der Veröffentlichung ausgeschlossen. Lediglich in der Region Smolensk bleibt die Situation schwierig. In diesem Gebiet ist die Bevölkerungszahl rückläufig.
Im Jahr 2018 stieg die Zahl der Admirale im europäischen Teil des Landes deutlich an. Wissenschaftler sagen, dass es bei den meisten Insekten zu einem derart schnellen Anstieg und Rückgang der Zahl kommt. Warum so? Es gibt viele Faktoren, die schwer vorherzusagen sind. Wissenschaftler identifizieren die folgenden zwei beliebtesten Faktoren und erklären das Naturphänomen kurz:
- Kommt es zu Beginn des Sommers zu Frost, werden weniger Individuen geboren.
- Parasitoide Insekten nutzen Raupen, um ihren eigenen Nachwuchs zu ernähren. Wenn die Zahl solcher Schädlinge abnimmt, nimmt die Zahl der Schmetterlinge zu.
Das Leben der Schmetterlinge wird durch die Abholzung von Wäldern, das Pflügen von Wiesen und den Einsatz von Chemikalien zur Behandlung von Pflanzungen beeinträchtigt. In Russland findet man Admirale am häufigsten auf Wiesen, entlang von Straßen, in der Nähe von Wäldern und auch in Berggebieten. Schmetterlinge leben im Ural und im Ostkaukasus, in Karelien und im zentralen Teil des Landes. In den letzten Jahren sind Insekten mit bunten Flügeln zu häufigen Gästen an den Ufern des Weißen Meeres geworden. Einheimische sagen, dass es sich um eine echte Invasion handelt.
Ein Schmetterling wählt seinen Lebensraum aus einem bestimmten Grund. Die Anzahl der Generationen hängt davon ab – es kann ein bis drei Nachkommen pro Jahr geben.
Die klimatischen Bedingungen in den meisten Regionen Russlands sind für anspruchsvolle Insekten nicht geeignet. Admiral ist eine der wenigen Ausnahmen. Ein Schmetterling mit leuchtenden Farben, ähnlich der Knospe einer exotischen Blume, erfreut das Auge vom Frühling bis zum Herbst. Ein zerbrechliches Insekt schadet Kulturpflanzen nicht. Beeilen Sie sich daher nicht, die haarigen Raupen loszuwerden, wenn Sie sie plötzlich im Garten oder auf den Beeten sehen, denn schon bald verwandelt sie sich in einen bunten Schmetterling mit einem ungewöhnlichen Meeresnamen. Lesen Sie mehr über Welche Vorteile haben Schmetterlinge?.
Auf den Vorderflügeln befinden sich in den Ecken weiße Flecken, die von einem leuchtend roten Streifen abgeschnitten werden. Der gleiche Streifen verläuft entlang der Kante des unteren Flügels. Für diese Streifen erhielt der Schmetterling seinen Namen: Früher hatten Admirale rote Streifen an ihren Hosen und trugen rote Bänder über den Schultern.
Die Raupe des Admirals ist braunrot mit gelben Streifen, Stacheln und Punkten. Sie leben auf den Blättern von Brennnesseln und Disteln. Der Schmetterlingsadmiral kommt an Waldrändern, Lichtungen, Wiesen, an sonnigen Flussufern und an Straßenrändern vor. Die Flugzeit liegt zwischen Mai und Oktober.